Alle Informationen über die Schweizer Vignette

Die Schweizer Maut wird derzeit noch über die altbekannte Klebevignette abgerechnet. Die Klebevignette ist immer an ein Fahrzeug gebunden und kann online beim ADAC bestellt werden und wird Ihnen per Post zugeschickt. Alternative kann die Schweizer Vignette vor Ort an Tankstellen gekauft werden.

Gebührenpflichtige Straßen

In der Schweiz sind alle Autobahnen und Nationalstraßen von der Maut betroffen und benötigen daher eine Vignette. Erkennbar sind die Straßen an der grün-weißen Beschilderung. Auf folgenden Abschnitten wird eine Sondermaut erhoben:

  • Großer Sankt-Bernhardt-Tunnel
  • Munt-La-Schera-Tunnel (ist vom 01.09. - 23.11.2023 aufgrund von Bauarbeiten geschlossen)

Karte

Klicken Sie auf die folgende Karte, um einen Überblick über die Mautpflicht in Österreich zu bekommen.

Hier finden Sie eine Übersicht für alle Vignettenpflichtigen Schweizer Straßen

Maut-Bestimmungen für verschiedene Fahrzeugtypen

Maut-Bestimmungen für weniger als 3,5 Tonnen

In der Schweiz benötigen Autos, Motorräder, Wohnmobile oder Camper bis zu einem Gesamtgewicht von maximal 3,5 Tonnen eine gültige Autobahnvignette

Maut-Bestimmungen Anhänger

Wenn Sie in der Schweiz mit einem Anhänger fahren wollen müssen Sie eine extra Vignette kaufen, die Vignette des Zugfahrzeugs zählt nicht zum Anhänger. Das bedeutet Sie benötigen zwei Klebevignetten.

Preise und Laufzeiten

Die Schweiz bietet nur eine Autobahnvignette für alle Fahrzeuge unter 3,5t an:

  • 1 Jahr

Die Schweizer Vignette ist immer vom 01. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres gültig. Beispielsweise ist die aktuelle Schweizer Jahresvignette 2023 vom 01.12.2022 bis einschließlich zum 31.01.2024 gültig. Der originale Vignettenpreis wird immer in Schweizer Franken festgelegt. Wir stellen Ihnen stündlich aktualisierte Preise in Euro zu Verfügung.

Der aktuelle Wechselkurs beträgt:

1€ = 1,04 CHF
Laufzeit Preis in CHF Preis in EUR
1 Jahr 40 CHF 42 €

Die Schweizer Autobahnvignette kann nicht rückwirkend registriert werden.

Mautkosten Tunnel

Munt-La-Schera-Tunnel

Sommertarif (Mai-November) Einfache Fahrt Retourticket
Wohnwagen/Wohnmobil 23 CHF 41 CHF
Pkw bis 9 Plätze 15 CHF 17 CHF
Motorrad 11 CHF 17 CHF

Großer Sankt-Bernhardt-Tunnel

Weitere Informationen unter http://www.letunnel.eu/datapage.asp?id=12&l=4
Klassen Einfache Fahrt Hin- und Rückfahrt
Pkw (mit oder ohne Anhänger) 31,00 € / 31,50 CHF 50,00 € / 50,00 CHF
Wohnwagen/Wohnmobil 48,50 € / 48,50 CHF 77,50 € / 77,50 CHF
Motorrad 18,50 € / 18,50 CHF 24,50 € / 24,50 CHF

Alpenpässe

Alle Informationen zu den Alpenpässen in der Schweiz finden Sie hier unter https://alpen-paesse.ch/

Autoverladungen

Simplontunnel Autoverlad (Schweiz - Italien)

Fahrzeugklasse Preis (Fr.-So.)
Pkw > 3,5t; max. 9 Sitzplätze 26,00 CHF
Wohnmobile < 3,5t 26,00 CHF
Wohnmobile > 3,5t 45,00 CHF
Anhänger < 0,75t - 3,5t 26,00 CHF
Anhänger < 0,75t 15,00 CHF

Lötschberg- und Simplontunnel (Schweiz - Italien)

Fahrzeugklasse Preise (Mo. - Do.) Preise (Fr.-So.)
Pkw > 3,5t; max. 9 Sitzplätze 27,00 CHF 29,50 CHF
Wohnmobile < 5t 27,00 CHF 29,50 CHF
Anhänger/Wohnwagen 0,75t - 3,5t 27,00 CHF 29,50 CHF
Anhänger/Wohnwagen < 0,75t 20,00 CHF 20,00 CHF

Autoverlad Furka

Fahrzeugkategorie Einfache Fahrt Hin- Rückfahrt
Fahrzeuge < 3,5t 33,00 CHF 66,00 CHF
Fahrzeug < 3,5t und Anhänger 66,00 CHF 132,00 CHF
Lkw/Anhänger > 3,5t
Max.: 2,60m Breite, 3,62m Höhe, 20t Masse
200,00 CHF 400,00 CHF
Motorrad 20,00 CHF 40,00 CHF

Mautbestimmungen > 3,5t

In der Schweiz unterscheidet man unter Schwerverkehrsangaben LSVA und PSVA.

Leistungsabhängige Schwerverkehrsangaben (LSVA)

LSVA steht für Leistungsabhängige Schwerverkehrsangabe (Lkw-Maut) und gilt für Fahrzeuge, die ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen überschreiten oder dem Gütertransport dienen. Der Tarif hängt von dem Gesamtgewicht, der Emissionsklasse und den gefahrenen Kilometern ab.

Pauschale Schwerverkehrsabgabe (PSVA)

PSVA steht für Pauschale Schwerverkehrsabgabe und gilt für Fahrzeuge, wie schwere Personenwagen, schwere Wohnmobile und Wohnanhänger, Busse und Traktoren. Hier müssen sie eine pauschale zahlen. Diese hängt wie bei der LSVA nicht von einer Leistung ab.

Verkaufsstellen

Die Jahresvignette für Schweizer Autobahnen können Sie beim ADAC online per Post bestellen oder vor Ort in einer ADAC-Vertriebsstelle kaufen. Ebenfalls erhalten Sie an Tankstellen der schweizerischen Grenze oder an ÖAMTC-Vertriebstellen die Autobahnvignette.

Warnung vor Betrug:

Fallen Sie nicht auf Betrüger herein, die Ihnen eine elektronische Vignette für das Jahr 2023 anbieten. Die digitale Vignette für die Schweiz wird voraussichtlich erst im Laufe des Jahres 2023 eingeführt. Derzeit existiert nur eine Klebevignette für die Schweiz!

Bußgelder

Wer in der Schweiz ohne eine gültige Vignette auf mautplichtigen Straßen fährt, drohen hohe Bußgelder.

Wie wird die Vignettenpflichtig in der Schweiz überprüft?

Derzeit wird die Vignettenpflicht nur von der Polizei und zuständigen Zollämtern kontrolliert. Im Gegensatz zu in anderen Ländern gibt es keine Überwachungskameras in der Schweiz.

Welche Strafen drohen mir ohne eine E-Vignette?

Wenn Sie auf mautpflichtigen Autoahnen in der Schweiz ohne eine gültige Vignette fahren, wird ein Bußgeld von ca. 205 € (200 CHF) verhängt und Sie müssen eine gültige Jahresvignette im Anschluss kaufen. Die mehrfache Verwendung einer Jahresvignette kann ebenfalls mit einem Bußgeld geahndet oder strafrechtlich verfolgt werden.

Kann ich meine Schweizer Vignette überschreiben lassen?

Nein, Vignetten können nicht überschrieben werden. Das Ablösen der Vignette ist verboten, nach dem Ablösen der Vignette wird diese ungültig.

Vignettenersatz bei Glasbruch

Wenn Ihr Fahrzeug einen Glasbruch an der Windschutzscheibe erlitten hat und diese ausgetauscht werden muss, erhalten Sie eine neue Vignette nach Vorlage der alten Vignette. Bei ausländischen Fahrzeugen müssen Sie sich an das Zollamt wenden, die Ihnen eine neue Vignette, nach Vorlage der alten Vignette und der Austauschrechnung, aushändigt.

Klebevignette richtig anbringen

In der Schweiz wird genau darauf geachtet, wie die Vignette in oder an Ihrem Fahrzeug angebracht wurde. Teilweise verhängt die Polizei in der Schweiz Bußgelder für Vignetten, die nicht richtig angebracht wurde

So soll eine Klebevignette in der Schweiz angebracht werden:

  • Die vignette darf nur auf der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden (Vignetten auf der Heckschreibe oder dem Seitenfenster werden als ungültig angesehen)
  • Kleben Sie die Vignette hinter den Rückspiegel oder auf der linken Seite der Scheibe auf (nicht in den Tönungstreifen falls vorhanden)
  • Bei Fahrzeugen ohne Windschutzschreibe muss die Vignette auf ein schweraustauschbares Teil geklebt werden, z.B. beim Motorrad auf den Tank (Tankdeckel ausgeschlossen) oder dem Gabelholm
  • Die Vignette muss ohne Hilfsmittel auf der Windschutzschreibe kleben (keine Klebestreifen oder sonstiges benutzen)
  • Auf der Rückseite der Vignette steht eine Erklärung zum Anbringen der Vignette

Abgelaufene Vignetten unbedingt entfernen

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre abgelaufenen Vignetten der Vorjahre regelmäßig entfernen, denn zu viele Vignetten an Ihrem Fahrzeug können ebenfalls wegen mangelnder Übersicht zu einem Bußgeld führen.

Wer ist von der Vignettenpflicht befreit?

Folgende Kraftfahrzeuge sind von der Vignettenpflicht in der Schweiz befreit:

  • Militärfahrzeuge mit Militärkontrollschildern oder mit Zivilkontrollschildern und einem Aufkleber M+
  • Die Polizei, die Feuerwehr, der Zivilschutz und Ambulanzen
  • Landwirtschaftliche Fahrzeuge (grüne Kontrollschilder)
  • Fahrzeuge mit schweizerischen Tagsschildern
  • Veteranenfahrzeuge, die im Fahrzeugbrief als solches bezeichnet wird
  • Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb
  • Fahrschulautos, sofern sie auf eine Fahrscule registriert sind und nur für Fahrschulzwecke genutzt werden (Fahrstunden)

Mautpflicht in Nachbarländern

Folgende Nachbarländer von Österreich haben ebenfalls eine Mautpflicht zur Finanzierung und Instandhaltung der Autobahnen. Mehr Informationen zur Autobahnvignette der Nachbarländer und dessen Gültigkeit finden Sie hier: